Naturschutz
Obmann: Frank Zirzow
Im Mai war es wieder so weit, naja nicht für die richtigen Olympischen Spiele, aber für die Waldolympiaden. Diese werden jedes Jahr von den Forstämtern der Landesforst in M-V veranstaltet. Teilnehmer sind die 4. Klassen der umliegenden Schulen.
Mitglieder unseres Hegeringes unterstützten uns auch in diesem Jahr wieder. Die Waidgenossen R. Bühler, T. Albrecht, F. Zirzow und ich selbst nahmen als Stationsverantwortliche teil.
Sinn der Waldolympiade ist es den Kindern die Natur, mit Pflanzen, Tieren und Aufgaben der Natur näherzubringen. Bei der Bewältigung der gestellten Aufgaben ist nicht nur Wissen, sondern auch Zusammenarbeit der Teilnehmer gefordert. So müssen z.B. Holzstangen über eine Strecke von 10 Metern transportiert werden (mit Zeitlimit) und dort wieder aufgestapelt werden. Hierbei ist natürlich auch die Sicherheit zu beachten. Wir betreuen seit mehreren Jahren die Station Tiere des Waldes. Hier müssen vorgegebenen Tieren z. B. Trittsiegel, Fell bzw. Deckenstücke, Abwurfstangen und ähnliches zugeordnet werden.
Weitere Stationen sind z.B. Bäume erkennen, Erklärungen zu den Funktionen des Waldes zu beschreiben, Gestelle aus Holz bauen. An jeder Station erhalten die einzelnen Klassen dann Punkte, und die Klasse mit den meisten Punkten an dem Tag gewinnt. Es gibt aber auch noch eine Wertung der teilnehmenden Schulen im Forstamtsbereich. Der Siegerpokal ist wichtig, aber die gegrillte Bratwurst am Ende genauso.
Es macht immer wieder Spaß zu sehen mit wieviel Enthusiasmus die Kinder bei der Sache sind. Wir freuen uns schon im nächsten Jahr wieder zu unterstützen.
Uwe de Lahr
Hegeringleiter
Am 29. April war es wieder so weit, der Sanitzer Frühjahrsputz stand auf dem Plan. Und man
kann ihn mit Fug und Recht als erfolgreich bezeichnen.
Bei schönem Wetter trafen sich die Mitglieder des Hegeringes Sanitz/Tessin, viele freiwillige
Helfer und die Mitarbeiter des Bauhofes zum Aufräumen. Nach einer kurzen Begrüßung,
Verteilung von Schutzwesten, Handschuhen, Greifern und Mülltüten ging es los.
Rund um Sanitz wurde gesammelt was Menschen, denen die Natur scheinbar egal ist, dort
hinterlassen hatten. Und wie jedes Jahr war, alles vertreten seien es Altreifen, Rasenmäher,
Bauschutt, Flaschen und vieles mehr. Auch wenn dieser Unrat Unverständnis, bei allen
Teilnehmern hervorrief, so kann man positiv vermerken, dass die Menge an Unrat kleiner
war wie in den vorhergehenden Jahren. Hoffentlich hält der Trend an.
Zum Abschluss saßen dann alle Teilnehmer noch bei strahlendem Sonnenschein auf dem
Bauhof zusammen, um die bereitgestellten Getränke und Bratwurst zu genießen.
Ich spreche nochmals meinen Dank an alle Helfer, sowie das Personal des Bauhofes für die
gute Vorbereitung und die leckeren Bratwürste aus.
Weidmannsheil
Uwe de Lahr
Hegeringleiter